Möbel kaufen
Übung: Möbel kaufen – Einführung
Diese Übung ist in einem Alltagsszenario verankert: In ein Möbelgeschäft gehen, sich informieren, Fragen stellen und einen Kauf tätigen.
Sie basiert auf einem der FIDE-Test-Szenarien, Kategorie „Einkäufe“, und richtet sich an die Niveaus A2–B1.
Hauptziele:
- Ein Bild zu einer Einkaufssituation beschreiben
- Mit einer Verkäuferin oder einem Verkäufer interagieren
- Gezielte Fragen zu einem Produkt stellen
- Eigene Vorlieben und Einkaufsgewohnheiten ausdrücken
Aufgabe 1 – Eine Situation beschreiben (Bildbeschreibung)
Die/Der Prüfende zeigt Ihnen ein Bild und führt in den Kontext ein:
„Hier ist die Situation: …“
Dann werden Sie gebeten, die Szene zu beschreiben.
Ihre Antwort kann zwei Aspekte enthalten:
- Eine hypothetische Beschreibung der Situation – Was vermuten Sie? Es geht nicht um die „richtige“ Antwort, sondern um Relevanz zum Thema.
z. B.: Die Person sucht vielleicht ein Möbelstück für ihr neues Wohnzimmer. - Eine sachliche Bildbeschreibung – Was sieht man konkret? (Gegenstände, Ort, Kleidung, Mimik usw.)
Grammatikhinweis: Es gibt keine formale Zeitvorgabe, wir empfehlen jedoch das Präsens und indirekte Rede.
z. B.: Die Person sagt, dass sie einen Unfall hatte und ihren Termin verschieben muss.
Aufgabe 2 – Simulation: Interaktion mit einer Verkäuferin / einem Verkäufer
Variante 1: vor Ort
Variante 2: per Telefon
Beispiel (Variante 2)
„Hier ist die Situation: Diese Person ruft im Geschäft an, um Informationen zu einem Sofa zu erhalten. Sie spricht mit einem Verkäufer am Telefon. Ich bin der Verkäufer, und Sie sind die Kundin / der Kunde.“
Es handelt sich um ein Rollenspiel.
Die/Der Prüfende stellt die Situation vor, anschließend übernehmen Sie die Rolle der Kundin / des Kunden.
Achten Sie genau auf die Anweisungen und reagieren Sie entsprechend.
Im FIDE-Test wird häufig eine Telefonsituation verwendet; wir bieten zusätzlich eine Version vor Ort an. Der Inhalt bleibt ähnlich, jedoch gibt es je nach Kontext feine Unterschiede (Intonation, Höflichkeitsformeln, Gestik …).
Aufgabe 3 – Offene Diskussion
Die/Der Prüfende stellt Ihnen eine Reihe von ergänzenden Fragen zum Thema.
Ihre Antwort sollte etwa 30 Sekunden dauern und offen formuliert sein (vermeiden Sie nur „ja“/„nein“).
Tipp: Wenn Sie zögern, fügen Sie ein „weil“ hinzu.
z. B.: „Ich bevorzuge den Stil, weil ich möchte, dass meine Wohnung elegant ist.“
Es handelt sich nicht um einen Wahrheits-Test – Sie dürfen eine Antwort erfinden, solange sie logisch und relevant bleibt.
Der FIDE-Test stützt sich auf drei Fragetypen:
- Vorlieben:
„Bevorzugen Sie den Stil oder den Komfort eines Möbelstücks? Warum?“ - Persönliche Erfahrung:
„Haben Sie schon einmal Schwierigkeiten beim Kauf eines Möbelstücks gehabt? Erzählen Sie davon.“ - Vorgehensweise / Verhalten:
„Wie gehen Sie vor, um ein Möbelstück auszuwählen, das zu Ihren Bedürfnissen passt?“ - (Zusätzliche optionale Frage – Allgemein)
Der FIDE-Test enthält über 150 mögliche Fragen. Das Ziel ist, Sie darauf vorzubereiten, flexibel zu reagieren – auch außerhalb Ihrer Komfortzone.